Eine Auswahl an Texten über Silke Radenhausen
Unter den Quellenverweisen finden Sie die durchnummerierten Texte im PDF-Format.
- Lindner, Ines: Die Leinwand als paradigmatischer Ort. Zu Silke Radenhausens Strategie der Inversion. In: Stadtgalerie im Kulturviertel, Sophienhof (Hg.): „Silke Radenhausen - Grammar of Ornament“. Katalog. Kiel, 1. Auflage 1997, 2. erweiterte Auflage 2001, S. 36-45.
- Schade, Sigrid: Die Strategie des Vielfältigen - die Vielfalt der Strategien: Zu den „Topologischen Tüchern“ von Silke Radenhausen. In: Stadtgalerie im Kulturviertel, Sophienhof (Hg.): „Silke Radenhausen - Grammar of Ornament“. Katalog. Kiel, 1. Auflage 1997, 2. erweiterte Auflage 2001, S. 46-57.
- Keifenheim, Barbara: Blickwelten - Bilderwelten.
In: Museum Schloss Hohentübingen, Völkerkundeabteilung (Hg.): Silke Radenhausen - Hybride Topographien I. 1. Auflage, Carius Druck, Kiel 2001, S. 21-24.
- Schade, Sigrid: Postkoloniale Reisen und Ornamente. Zur Installation von Silke Radenhausen im Museum des ethnologischen Instituts im Schloss Hohentübingen.
In: Museum Schloss Hohentübingen, Völkerkundeabteilung (Hg.): Silke Radenhausen - Hybride Topographien I. 1. Auflage, Carius Druck, Kiel 2001, S. 25-28.
- Ellwanger, Karen: Kartenkunst. Textile Anmerkungen zu Silke Radenhausens Installation „Hybride Topographien“ in Oldenburg.
In: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik (Textilwissenschaften); Ellwanger, Karen; Radenhausen, Silke (Hg.): Silke Radenhausen - Hybride Topographien 2. 1. Auflage, Carius Druck, Kiel 2002, S. 23-26.
- Zimmermann, Anja: Orientierungsorte. Zu Silke Radenhausens Installation „In freiem Fall“. In: Zimmermann, Anja: Silke Radenhausen - In freiem Fall. 1. Auflage, Hamburg, Kiel 2002, S. 6-11.
- Ausschnitt aus Spanke, Daniel (Hg.): „Ornament - Schönheit und Verbrechen“ mit Mariella Mosler, Silke Radenhausen, Jochen Twelker, Ekrem Yalcindag. Kunsthalle Wilhelmshaven. Kerber Verlag, Bielefeld, Wilhelmshaven 2003, S. 18-20.
- Schade, Sigrid: Das Ornament als Schnittstelle. Künstlerischer Transfer zwischen den Kulturen. In: Schade, S.; Sieber, T.; Tholen, G. C. (Hg.): SchnittStellen. Basler Beiträge zur Medienwissenschaft. Band 1. Schwabe AG Verlag, Basel 2005, S. 169-195.
- Preisrede von Wolfgang Zeigerer (Leiter der Stadtgalerie Kiel), die er zur Verleihung des Preises der 53. Landesschau Schleswig-Holstein am 15. April 2007 gehalten hat.
- Ellwanger, Karen: Flickarbeiten an der Moderne. Zu Silke Radenhausens Patch-Collection. In: Jennifer John & Sigrid Schade (Hg.): Grenzgänge zwischen den Künsten. Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen. Bielefeld 2008, S. 127-149.
- Auszug aus Eikermann-Moseberg, Silke: Me, Matisse and I.
In: Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel (Hg.): Me, Matisse and I. Ulrike Andresen, Ulrike Ettinger, Silke Radenhausen, Sabine Rehlich, Hansjörg Schneider. Ausstellungskatalog, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel. Brunsbüttel 2009, S. 3-4.
- C.S.: Silke Radenhausen.
In: Wiehager, Renate; Daimler AG (Hg.): Bilder über Bilder. Malerei, Grafik, Objektkunst aus der Daimler Kunst Sammlung 1908 bis 2010. Hatje Cantz, Ostfildern 2011, S. 298-299. - Zurück in die Zukunft. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 15.08.2020, S. 13.